1,38 bis 32.176: Die Zahlen im Herbst
Nach einem Höhenflug in der Hinrunde des Grunddurchgangs der ADMIRAL Bundesliga 2024/25 und dem Derbysieg über den WAC zum Start der Rückrunde musste sich die Austria Klagenfurt vor der Winterpause fünfmal in Folge geschlagen geben. Nach 16 Runden halten die Waidmannsdorfer auf Platz zehn. Am 7. Jänner erwartet Trainer Peter Pacult sein Team zum Auftakt der Vorbereitung auf den zweiten Teil der Saison. Zuvor lohnt sich ein Blick zurück. Von 1,38 bis 32.176: Der violette Herbst in Zahlen.
16 Spiele hat die Truppe von Peter Pacult bisher in ihrer vierten Saison im Oberhaus des österreichischen Fußballs bestritten. Zu Buche stehen vier Siege, drei Unentschieden und acht Niederlagen, das bedeutet 15 Punkte. Damit lässt man den GAK (12) und Altach (10) hinter sich.
14 Tore haben die Klagenfurter erzielt, im Schnitt 0,82 pro Partie. Das ist gemeinsam mit der WSG Tirol der zweitschlechteste Wert, nur Schlusslicht Altach (11) gelangen weniger Treffer. Sturm Graz ließ es 40-mal klingen, es folgen Wolfsberg (31) und Salzburg (26).
23 Spieler kamen in der Herbstsaison zum Einsatz, gleich vier Profis standen in jedem Match am Platz: Abwehr-Mann Jannik Robatsch, Mittelfeld-Antreiber Christopher Wernitznig sowie die Angreifer Nicolas Binder und Ben Bobzien.
8 Violette trugen sich in die Torschützenliste ein, an erster Stelle ist Ben Bobzien zu nennen, der siebenmal erfolgreich war. Jannik Robatsch, Tobias Koch, Philipp Wydra, Christopher Wernitznig, Laurenz Dehl, David Toshevski und Nicolas Binder gelang jeweils ein Treffer.
64 Prozent ihrer Tore erzielte die Austria nach Standardsituationen, nämlich neun von 14, also vom Elfmeter-Punkt, nach Freistößen oder Eckbällen.
4 Treffer bereitete Christopher Wernitznig vor, er war damit der beste Tor-Butler der Violetten. Christopher Cvetko, Nicolas Binder und David Toshevski spielten zweimal den entscheidenden Pass, bevor es im gegnerischen Kasten einschlug.
32.176 Zuschauer kamen insgesamt zu den sieben Heimspielen ins Wörthersee-Stadion. Das bedeutet einen Schnitt von 4597 Besuchern pro Match und einer Steigerung von 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In diesem Ranking belegen die Klagenfurter den achten Platz hinter Rapid Wien (20.697), Sturm Graz (14.915), dem LASK (12.617), Austria Wien (12.335), Red Bull Salzburg (11.721), dem GAK (7853) und Blau-Weiß Linz (5415).
23,9 Jahre war das Durchschnittsalter der Spieler, die im letzten Match des Jahres bei den „Roten Bullen“ von Beginn an für die Austria am Platz standen. Es war die jüngste Startelf von Trainer Pacult seit dem Aufstieg ins Oberhaus im Sommer 2021.
137 Mal wurde Christopher Wernitznig im Verlauf seiner Karriere eingewechselt, damit ist er der Rekord-Joker in der Geschichte der Bundesliga. In Salzburg absolvierte er sein 400. Spiel und wurde somit in den Legendenklub des österreichischen Fußballs aufgenommen.
48,1 Prozent aller Corner fanden punktgenau einen Klagenfurter Abnehmer, das ist die höchste Quote aller Klubs in der laufenden Bundesliga-Saison.
72 Aktionen verzeichnete Ben Bobzien im gegnerischen Strafraum, in diesem Ranking belegt der 21-Jährige den siebten Platz hinter Dion Beljo (Rapid, 102), Nik Prelec (FAK, 88), Mika Biereth (Sturm, 86), Guido Burgstaller (Rapid, 79), Maurice Malone (FAK, 76) und Moussa Yeo (Salzburg, 76). 69-mal ging Bobzien ins Dribbling, Rang zwei hinter Oscar Gloukh (Salzburg, 87).
24 Fouls beging Christopher Cvetko, was ihm im Bundesliga-Vergleich Platz vier unter den härtesten Spielern einbringt. Am Podium: Matthäus Taferner (WSG, 28), Emanuel Aiwu (Sturm, 27) und Daniel Maderner (GAK, 26).
1415 Bundesliga-Minuten sammelte Jannik Robatsch im Herbst, damit ist der 19-Jährige der Dauerbrenner im Aufgebot. Es folgen Ben Bobzien (1336) und Tobias Koch (1234).
41 Gelbe Karten musste der SKA bislang hinnehmen, Christopher Cvetko (7) führt die Sünderliste an, Jannik Robatsch (5, zum Auftakt der Frühjahrssaison gegen Salzburg gesperrt) und Simon Straudi (5) sind ihm auf den Fersen.
13 Einsätze stehen für Philipp Wydra als Joker in der Statistik, damit war kam er häufiger als jeder seiner Mitspieler von der Ersatzbank in die Partie. Solomon Bonnah (10) und Laurenz Dehl (9) stehen am Stockerl an seiner Seite.
10 Auswechselungen stehen für Simon Straudi zu Buche, Rang eins. Dahinter kommen Christopher Cvetko (9) sowie Ben Bobzien, Tobias Koch und David Toshevski (alle 7).
1,38 Punkte im Schnitt holte die Austria, wenn Kosmas Gkezos am Platz stand – Bestwert! Niklas Szerencsi (1,27) und David Toshevski (1,25) schaffen es in die Top 3 dieser Wertung.
1760 Zweikämpfe bestritten die Violetten, im Schnitt 110 pro Spiel. Davon wurden 869 gewonnen, was einer Quote von 49 Prozent entspricht. 405 klärende Aktionen und 160 abgefangene Bälle stehen für die Defensive des SKA zu Buche.
6295 Pässe spielten die Waidmannsdorfer, 82 Prozent der kurzen Pässe fanden einen Mitspieler, 18 Prozent der langen Pässe. 225 Flanken bei 28 Prozent Genauigkeit segelten in den Strafraum.
165 Schüsse gaben die Waidmannsdorfer ab, 57 gingen auf das gegnerische Tor (Schussgenauigkeit: 35 Prozent). Auffällig: 113-mal probierten sie es innerhalb des Strafraums, 52-mal außerhalb der Box. 35 Versuche konnten von den Abwehrreihen geblockt werden.